Grundschule an der Baumgartenstraße
Holzkirchen

Fassade HauptgebäudeBushaltestelleSportplatz

Yoga für Kinder und Jugendliche

Persönliche Leidenschaft sowie private und berufliche Entwicklungen boten mir schon früh die Möglichkeit im Verlauf mehrerer Auslandsaufenthalte in fremde Kulturen einzutauchen.

Yoga trat erstmals Ende der 90er Jahre in mein Leben, als mein Mann beruflich in Mumbai  tätig war und unsere junge Familie die einzigartige Gelegenheit hatte in die Tiefen der indischen Kultur einzutauchen. In diesen drei Jahren habe ich meine ersten Yogaerfahrungen gesammelt. Anfang 2008 folgte eine weitere Auslandsstation, die Yoga endgültig zu einem festen Bestandteil meines Lebens machte. Während meines sechsjährigen Aufenthaltes in Hong Kong habe ich zunächst eine Hatha Yoga Lehrer Ausbildung aufgenommen und später eine Anusara Yoga Lehrer Ausbildung absolviert.

Überzeugt von den vielseitigen positiven Einflüssen die Yoga auf das Leben von Menschen jeden Alters hat und als Mutter von vier Kindern war eine Kinder-Yoga Lehrer-Ausbildung für mich intuitiv der nächste Schritt. Das Trainingsprogramm bei YogaKids International (www.yogakids.com) habe ich 2014 abgeschlossen. Der nächste Schritt lag auch hier wieder auf der Hand, und so folgte im Jahr 2015 meine Pre- und Postnatal Yogalehrerausbildung (www.mindfulbirth.com.au). 

Seither unterrichte ich Kinder und Erwachsene  mit Freude und Empathie aus der Tiefe meines Herzens.

  

Yoga für Kinder und Jugendliche

nach den Lehrmethoden von Yoga Kids International

Bereits Anfang der 90er Jahre wurde YogaKids in den USA gegründet. Die Unterrichtsmethoden sind maßgeblich beeinflusst von den Lehren Maria Montessoris, die sich für ganzheitliches Lernen und vielfältige Sinneserfahrung als wichtige Grundlage für die individuelle und freie Entwicklung eines Kindes einsetzte. Kinder lernen spielerisch. Daher gehören Bewegung und Lernen bei Kindern eng zusammen. Durch harmonische Yogaübungen werden körperliche und geistige Fähigkeiten individuell gefördert mit dem Ziel, Körper und Geist in Einklang zu bringen und das Kind gleichzeitig zu befähigen, aus der Bewegung in die Ruhe zu kommen.

Neben Konzentrations-, Meditations- und Ruhephasen fließen in die Yogastunde vielfältige Aspekte aus der Anatomie, Ökologie, Biologie, Geografie, Kunst, Mathematik, Musik, Spache und vielen anderen Bereichen ein. Außerdem wird die soziale Kompentenz gefördert, respektvoller Umgang mit sich selber und mit anderen sollen das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

 

Juliane Mundorf